Eine Kamera mit Wechselobjektiven zu besitzen, bedeutet auch immer mal wieder neue Objektive zu kaufen und zu testen. Das schöne an Objektiven ist einfach, dass diese relativ Preisstabil sind und sich recht gut wieder verkaufen lassen. Mein aktueller Objektivfuhrpark ist ja mittlerweile wieder relativ überschaubar und für Indoor habe ich so überhaupt keine Linse mehr.
Das Sony SEL10-18 ist mit Blende 4 einfach nicht Lichtstark genug und das SEL35F1.8 ist von der Brennweite her zu lang um Indoor ohne Möbelrücken vernünftig fotografieren zu können. Das SEL70-300 brauche ich hier eigentlich nicht erwähnen, da es beide KO-Kriterien für Indoor vereint.
Mehr Objektive habe ich aktuell nicht mehr und eigentlich komme ich mit diesen Linsen sehr gut zurecht außer eben Indoor. Ich habe dann viel gelesen, viele Videos geschaut und mich irgendwann für das Sigma 16mm F1.4 entschieden. Ich wollte diesem Objektiv mal eine Chance geben und es einfach mal testen. Was Schärfe und Bokeh angeht ist das Sigma absolut konkurenzlos zu meinen anderen drei Linsen, dass ist überragend und lässt einen nur staunen.
Allerdings ist es mir die Linse für Landschaften nicht weitwinklig genug, da fahre ich mit dem 10-18 um Welten besser und da brauche ich auch keine Blende 1.4. Sobald es aber draußen langsam dunkler wird dann lernt man jede zusätzliche Blendenstufe die man mehr öffnen kann wirklich zu lieben.
Diese Situationen kamen in den Wintermonaten jetzt immer öfters vor und somit wurde auch das Sigma zu einem stetigen Begleiter. Ab Blende 2.2 ist eigentlich alles scharf und die Fotoqualität ist wirklich unglaublich gut. Bei Offenblende wirkt der unscharfe Hintergrund teilweise schon künstlich aber das ist er eben nicht und mir persönlich gefällt das wirklich sehr.
Wir waren in den letzten Wochen auf Weihnachtsmärkten, Lost Places und bei den Lichterwelten und dort überall hatte ich absichtlich nur das Sigma mit und ich bin unheimlich glücklich mit den Fotos welche dort entstanden sind. Auch im Zoo, ja richtig gelesen im Zoo macht das Sigma in den Häusern wirklich unheimlich viel Spaß, denn dort ist das Licht nicht immer optimal um mit dem SEL70-300 richtig arbeiten zu können.
Als nächste Projekte möchte ich mich ein wenig der Filmerei mit dem 16mm beschäftigen und vielleicht auch mal in den Bereich der Astrofotografie hinein schnuppern. Von mir gibt es aber definitiv eine absolute Kaufempfehlung für das Sigma 16mm, denn es bietet mit seiner Lichtstärke und seiner tollen Bildqualität eine super Ergänzung zu fast jedem Objektivfuhrpark.